Datenschutzinformationen
Die Alexiade Holding UG, Kettenhofweg 29, 60325 Frankfurt am Main (nachfolgend „Degussa“ oder „wir“), betreibt die Website www.degussa.store. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website verarbeiten und schützen.
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zu:
📌 Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie unseren Datenschutzbeauftragten (Abschnitt A).
📌 Ihre Rechte in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit (Abschnitt C).
📌 Welche personenbezogenen Daten wir erfassen, wie sie verarbeitet und verwendet werden (Abschnitt D).
📌 Allgemeine Hinweise zur Nutzung unserer Website und der angebotenen Services.
Inhaltsverzeichnis
A. Informationen über den Verantwortlichen
- I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
B. Informationspflichten
- I. Geschäftspartner
- II. Bewerber
C. Informationen über Rechte der betroffenen Personen
- I. Recht auf Auskunft
- II. Recht auf Berichtigung
- III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- V. Recht auf Datenübertragbarkeit
- VI. Recht auf Widerspruch
- VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
- VIII. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
D. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- I. Informatorische Nutzung der Website
- II. Messung des Webpublikums und Einsatz von Web-Analyse- und Web-Tracking-Technologien
- III. Nutzung von Online-Kontaktformularen
- IV. Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (z. B. Social-Media-Plug-Ins)
E. Informationen über den Einsatz von Cookies
-
I. Allgemeine Informationen zu Cookies
-
II. Verwaltung der auf dieser Website eingesetzten Cookies
-
III. Auf dieser Website eingesetzte Cookies
F. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
G. Hinweise zu Events
A. Information about the controller
I. Name and contact details of the person responsible
Alexiade Holding UG
Hans-Sachs-Str. 10
D-60487 Frankfurt am Main
Germany
Phone: 069 87004046
Email: [email protected]
B. Information obligations
I. Business partners
Data protection information for business partners (PDF download, if applicable)
II. Applicants
Data protection information for applicants (PDF download, if applicable)
C. Information on the rights of data subjects
As a data subject, you have the following rights with regard to the processing of your personal data:
- Right to information (Article 15 GDPR)
- Right to rectification (Article 16 GDPR)
- Right to erasure (“right to be forgotten”) (Article 17 GDPR)
- Right to restriction of processing (Article 18 GDPR)
- Right to data portability (Article 20 GDPR)
- Right to object (Article 21 GDPR)
- Right to withdraw consent (Article 7 paragraph 3 GDPR)
- Right to lodge a complaint with the supervisory authority (Article 57 (1) (f) GDPR)
To exercise your rights, you can contact our data protection officer (see section A.II).
Detailed information about your rights can be found in Section C of this privacy information.
Ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
I. Recht auf Auskunft
Sie haben gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Sollte dies der Fall sein, können Sie eine detaillierte Auskunft über diese Daten und weitere Informationen, wie die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten sowie Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben wurden oder weitergegeben werden, anfordern.
Den vollständigen Umfang dieses Rechts finden Sie in Artikel 15 DSGVO:
🔗 Link zur Verordnung.
II. Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, haben Sie nach Artikel 16 DSGVO das Recht, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung dieser Daten zu verlangen.
Den vollständigen Umfang dieses Rechts können Sie hier nachlesen:
🔗 Link zur Verordnung.
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Nach Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich.
- Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Falls wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Dritte, die diese Daten verarbeiten, über Ihren Wunsch zur Löschung aller Kopien oder Verweise zu informieren.
Dieses Recht kann in bestimmten Fällen eingeschränkt sein, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie gemäß Artikel 18 DSGVO verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Dies kann zutreffen, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten – für die Dauer der Überprüfung.
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.
- Die Daten für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
In solchen Fällen werden Ihre Daten markiert und nur noch für eingeschränkte Zwecke verarbeitet.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Artikel 20 DSGVO haben Sie das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Falls technisch machbar, können Sie zudem verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten.
VI. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Nach Artikel 21 DSGVO können Sie aus persönlichen Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO basiert.
1. Widerspruch aus persönlichen Gründen
Sollten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen, sofern überwiegende schutzwürdige Gründe Ihrerseits bestehen.
Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nur noch, wenn zwingende Gründe vorliegen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
2. Widerspruch gegen Direktwerbung
Falls Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung genutzt werden, haben Sie das Recht, jederzeit dagegen Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke nutzen.
VII. Widerrufsrecht von Einwilligungen
Falls die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die bis dahin erfolgte Verarbeitung, sondern gilt nur für die Zukunft.
VIII. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie gemäß Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzulegen.
Die zuständige Behörde für Ihr Anliegen finden Sie hier:
🔗 Bundesbeauftragter für Datenschutz.
D. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Widerrufsrecht von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO)
Falls Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (siehe Abschnitt A.II.).
Detaillierte Informationen über spezifische Mechanismen und Verfahren zur Wahrnehmung Ihrer Rechte, insbesondere in Bezug auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch, finden Sie in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
I. Nutzung der Website zu rein informativen Zwecken
Wenn Sie unsere Website ausschließlich zur Information nutzen, ohne sich zu registrieren oder aktiv Daten einzugeben, übermittelt Ihr Browser automatisch bestimmte technische Informationen an unseren Webserver. Dazu gehören unter anderem:
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- die aufgerufene Seite,
- der verwendete Browser und das Betriebssystem.
Diese Informationen sind notwendig, um Ihnen die Inhalte unserer Website bereitzustellen und die technische Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Zu diesem Zweck speichern wir diese Daten vorübergehend in sogenannten Webserver-Logfiles.
Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um eine benutzerfreundliche und sichere Nutzung der Website zu ermöglichen. Dabei werden ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Details zur Verwendung von Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
II. Analyse des Webpublikums und Einsatz von Tracking-Technologien
Um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und zu optimieren, setzen wir verschiedene Technologien zur Web-Analyse und Reichweitenmessung ein.
1. Messung des Webpublikums mit Zählpixeln
Zur statistischen Erfassung der Seitenaufrufe verwenden wir sogenannte Zählpixel. Dabei handelt es sich um kleine, unsichtbare Grafiken, die bei jedem Zugriff auf eine Seite eine Logdatei-Anfrage auslösen. Diese Anfragen ermöglichen es uns, Besuche anonym zu analysieren und auszuwerten, ohne dass dabei personenbezogene Daten direkt gespeichert werden.
2. Web-Analyse mit Cookies
Zusätzlich setzen wir Web-Analyse-Tools ein, die mithilfe von Cookies Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website sammeln. Dies hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern und eine benutzerfreundlichere Erfahrung zu bieten. Die Analyse umfasst beispielsweise:
- Häufigkeit der Besuche
- Interaktion mit bestimmten Seiten
- Verweildauer auf der Website
Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir zur Optimierung unseres Angebots und zur besseren Erreichung unserer Ziele.
3. Web-Tracking für Conversion-Tracking und Retargeting
Für gezielte Marketingmaßnahmen verwenden wir Web-Tracking-Technologien, die mithilfe von Cookies Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfassen. Dies ermöglicht:
- Conversion-Tracking, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen.
- Retargeting, um Ihnen auf Basis Ihres früheren Besuchs relevante Inhalte oder Werbung anzuzeigen.
4. Deaktivierung von Cookies und Tracking-Technologien
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise eingeschränkt sind.
Falls Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre Daten erfasst und verarbeitet, können Sie das Browser-Plugin zur Deaktivierung unter folgendem Link herunterladen und installieren:
👉 Google Opt-Out-Plugin
III. Anmeldung und Nutzung unseres E-Mail-Newsletters
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich für unsere E-Mail-Newsletter (z. B. Degussa Exklusiv, Marktreport und Referenzpreise) anzumelden. Diese Newsletter enthalten aktuelle Informationen, Marktanalysen und relevante Angebote.
1. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des jeweiligen Newsletters verwendet.
Auch beim Öffnen eines Newsletters können bestimmte Informationen (z. B. ob und wann der Newsletter geöffnet wurde) technisch erfasst werden, um den Inhalt unserer E-Mails besser auf Ihre Interessen anzupassen.
2. Einsatz von Cookies für das Newsletter-Formular
Damit wir Ihnen das Anmelde- und Abmeldeformular auf unserer Website bereitstellen können, verwenden wir Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Anmeldeprozess nutzerfreundlich zu gestalten und sicherzustellen, dass unsere Newsletter nur an interessierte Empfänger versendet werden.
Falls Sie keine Verarbeitung durch Cookies wünschen, können Sie die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität des Anmeldeformulars beeinträchtigen kann.
IV. Nutzung von Online-Kontaktformularen
Unsere Website stellt Ihnen Kontaktformulare zur Verfügung, über die Sie direkt mit uns in Verbindung treten können.
1. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen und absenden, erfassen wir die von Ihnen angegebenen Informationen, darunter insbesondere:
- Ihren Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht bzw. Ihr Anliegen
Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
2. Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Angaben
Alle übermittelten Informationen werden gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
3. Cookies und technische Speicherung
Um die Funktionalität der Kontaktformulare zu gewährleisten, können Cookies eingesetzt werden. Diese dienen dazu, Ihre Eingaben temporär zu speichern und eine sichere Übermittlung Ihrer Anfrage zu ermöglichen.
Falls Sie keine Verarbeitung durch Cookies wünschen, können Sie deren Speicherung in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Nutzung des Kontaktformulars einschränken kann.
V. Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (z. B. Social-Media-Plug-Ins)
Unsere Website integriert Drittanbieter-Plug-Ins, die Ihnen ermöglichen, verschiedene Funktionalitäten externer Anbieter direkt auf unserer Seite zu nutzen.
1. 2-Klick-Lösung zum Schutz Ihrer Daten
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir eine „2-Klick-Lösung“:
- Die Plug-Ins werden nicht sofort aktiviert, wenn Sie die Website aufrufen.
- Erst nach dem Klick auf die Aktivierungsschaltfläche wird die jeweilige Funktion des Drittanbieters gestartet.
2. Datenübermittlung an Drittanbieter
Sobald Sie ein Plug-In aktivieren:
- Kann der Drittanbieter personenbezogene Daten von Ihnen erfassen, selbst wenn Sie kein Konto bei diesem Anbieter haben oder nicht eingeloggt sind.
- Wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Drittanbieters hergestellt.
- Kann der Drittanbieter möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät speichern (siehe → Abschnitt D).
3. Verantwortung der Drittanbieter
Durch die Aktivierung eines Plug-Ins nutzen Sie eine Funktion, die vom jeweiligen Drittanbieter bereitgestellt und verantwortet wird. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten der Anbieter erhebt und wie diese verarbeitet werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Anbieter des Drittanbieter-Plug-Ins
Unsere Website verwendet Drittanbieter-Plug-Ins, die über eine „2-Klick-Lösung“ eingebunden sind. Dies bedeutet:
- Beim Aufruf der Website wird keine direkte Verbindung zu den Servern des Plug-In-Anbieters hergestellt.
- Erst wenn Sie die Aktivierungsschaltfläche des Plug-Ins klicken, wird eine Verbindung zum Anbieter hergestellt.
- Die Schaltfläche enthält den Namen und ggf. das Logo des Drittanbieters.
Datenerhebung nach Aktivierung des Plug-Ins
Sobald Sie ein Plug-In aktivieren:
- Verbindet sich Ihr Browser direkt mit den Servern des Drittanbieters.
- Der Anbieter kann personenbezogene Daten erfassen, z. B.:
- Ihre IP-Adresse
- Die URL der aufgerufenen Seite
- Cookies, die bereits im Browser gespeichert sind
- Falls Sie beim Anbieter eingeloggt sind, kann dieser die Daten Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Wir haben keine Kontrolle darüber, welche Daten der Anbieter konkret erhebt oder wie er sie verarbeitet. Dies kann u. a. für:
- Funktionalitätsbereitstellung (z. B. Teilen von Inhalten)
- Werbezwecke (Profilbildung, personalisierte Anzeigen)
erfolgen.
2. Datenübermittlung an Anbieter in Drittländern ohne angemessenes Schutzniveau
Falls der Anbieter eines aktivierten Plug-Ins außerhalb der EU ansässig ist und für dieses Land kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO festgestellt wurde, besteht das Risiko, dass:
- Ihre personenbezogenen Daten nicht den EU-Datenschutzstandards unterliegen.
- Die Grundsätze der DSGVO (Artikel 5) möglicherweise nicht eingehalten werden.
- Sie keine wirksamen Rechtsbehelfe gegen eine unzulässige Verarbeitung haben.
Hinweis:
Wir informieren Sie über diese möglichen Risiken, bevor Sie ein Plug-In aktivieren. Falls Sie dennoch auf die Aktivierungsschaltfläche klicken, akzeptieren Sie diese Risiken in eigener Verantwortung.
VI. Nutzung der Webshops
Unsere Website bietet die Möglichkeit, über folgende Webshops Bestellungen aufzugeben:
- Investment-Shop
- Ankauf-Shop
Bestellmöglichkeiten
- Gastkunde (ohne Registrierung)
- Registrierter Kunde (mit Benutzerkonto)
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur:
✅ Bestellabwicklung & Vertragserfüllung
✅ Altersverifikation (Prüfung der Volljährigkeit)
✅ Verwaltung von Zahlungsforderungen
✅ Bereitstellung von Benutzerkonten-Funktionen
✅ Zustellung von Waren durch Versanddienstleister
✅ Identitätsprüfung bei Abholung
✅ Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Erhobene Daten umfassen u. a.:
📌 Daten aus dem Bestellformular
📌 Identitätsnachweise (bei Abholung)
📌 Zahlungs- & Adressinformationen
VII. Nutzung der Ankauf-Funktion
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über unseren Ankauf-Webshop (www.ankauf.degussa-goldhandel.de) Barren, Münzen und Altgold an uns zu verkaufen.
Verkaufsmöglichkeiten
Sie können den Verkauf als:
✅ Gastkunde (ohne Registrierung)
✅ Registrierter Kunde (mit Benutzerkonto)
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für:
- Abschluss & Durchführung von Kaufverträgen
- Bereitstellung von Benutzerkonten-Funktionen
- Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Verkaufsanfrage
Erhobene Daten
📌 Daten aus dem Verkaufsformular
📌 Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontodaten)
📌 Verkaufsbezogene Informationen (z. B. Art & Menge der verkauften Edelmetalle)
VIII. Nutzung der Goldspar-Angebote
Auf unserer Website bieten wir Informationen zu unseren Goldspar-Angeboten, darunter:
✅ Goldsparplan
✅ Wertlagersparen
✅ Goldabonnement
Funktionen & Online-Antrag
Sie haben die Möglichkeit, einen Goldsparplan direkt online zu beantragen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für:
- Bereitstellung von Webshop-Funktionen
- Abschluss & Durchführung von Kaufverträgen
- Bereitstellung von Benutzerkonten-Funktionen
- Beweiszwecke & Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
Erhobene Daten
📌 Angaben aus dem Bestellformular
📌 Persönliche Identifikationsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontodaten)
📌 Vertragsbezogene Informationen (z. B. Sparplan-Konditionen)
E. Informationen über den Einsatz von Cookies
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um verschiedene Funktionen bereitzustellen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
I. Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es, Informationen zu speichern und bei einem erneuten Besuch wieder abzurufen.
1. Arten von Cookies nach Herkunft
🔹 First-Party-Cookies:
➡️ Von uns oder unseren Auftragsverarbeitern gesetzt.
🔹 Third-Party-Cookies:
➡️ Von externen Anbietern gesetzt (z. B. Werbepartner, Analyse-Tools).
2. Arten von Cookies nach Speicherdauer
🕑 Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies)
✔️ Werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
📆 Persistente Cookies
✔️ Bleiben für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert.
3. Einwilligungsfreie & einwilligungsbedürftige Cookies
✅ Einwilligungsfreie Cookies:
- Notwendig für die grundlegende Funktion der Website (z. B. Login, Warenkorb).
⚠️ Einwilligungsbedürftige Cookies:
- Werden für Tracking, Analyse oder personalisierte Werbung genutzt.
- Erfordern Ihre vorherige Zustimmung.
II. Verwaltung von Cookies
🔧 Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten oder deaktivieren.
- Detaillierte Anleitungen finden Sie unter:
🌐 www.allaboutcookies.org/ge/cookies-verwalten
⚠️ Wichtig:
- Einige Website-Funktionen könnten eingeschränkt sein, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Falls du noch Änderungen brauchst oder das für dein Cookie-Banner optimieren willst, sag einfach Bescheid! 😊
III. Verwendung von Cookies auf dieser Website
Übersicht der eingesetzten Cookies
Auf dieser Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der eingesetzten Cookies sowie deren Zweck und Speicherdauer.
Cookie-Name | Herkunft | Verwendungszweck | Speicherdauer | Einwilligungspflichtig? |
---|---|---|---|---|
Opt-In-Cookie | First Party | Speichert Ihre Einwilligung sowie Ihre individuellen Einstellungen für die Cookie-Nutzung, um diese bei einem erneuten Besuch zu berücksichtigen. | 6 Monate (persistent) | Nein |
Google Analytics-Cookies | First Party | Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website. | Nein | |
__utma | First Party | Speichert die Anzahl der Besuche eines Nutzers sowie die Zeitpunkte des ersten, vorherigen und aktuellen Besuchs. | 2 Jahre (persistent) | Nein |
__utmt | First Party | Reguliert die Anforderungsrate für Google Analytics. | 10 Minuten (transient) | Nein |
__utmb | First Party | Erfasst die Verweildauer eines Besuchers auf der Website. | 30 Minuten (transient) | Nein |
__utmv | First Party | Speichert die Nutzerkategorie eines Besuchers. | 2 Jahre (persistent) | Nein |
__utmz | First Party | Speichert Informationen zur Herkunft des Nutzers, z. B. durch welche Kampagne oder Quelle er auf die Website gelangt ist. | 6 Monate (persistent) | Nein |
Google Adwords-Cookies | First Party | Dient dem Conversion-Tracking und Retargeting zur Analyse von Werbekampagnen. | 30 Tage (persistent) | Nein |
Sonstige Cookies | ||||
frontend (Shops) | First Party | Notwendig für die Bereitstellung des Warenkorbs. | Sitzung endet | Nein |
external_no_cache (Shops) | First Party | Zeigt den Caching-Status an. | Sitzung endet | Nein |
PHPSESSID (Webseite) | First Party | Notwendig für die Funktionsweise der Website (PHP-Session). | Sitzung endet | Nein |
_wp_session | First Party | Erforderlich für die Verwaltung der WordPress-Sitzung. | Sitzung endet | Nein |
Cookies für Newsletter-Anmeldung
Bei der Anmeldung für unseren Newsletter werden bestimmte Cookies gesetzt, um den Anmeldevorgang zu verwalten.
Cookies von Drittanbieter-Plug-ins
Falls Sie ein Drittanbieter-Plug-in aktivieren, nutzen Sie eine Funktionalität, die von einem externen Anbieter bereitgestellt wird. Diese Plug-ins können ebenfalls Cookies setzen, über deren Inhalte und Speicherdauer wir keine genaue Kenntnis haben. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter.
F. Aktualisierung der Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformationen entsprechen dem Stand vom 22. Mai 2018. Aufgrund technischer Weiterentwicklungen oder neuer gesetzlicher Vorgaben kann es erforderlich sein, diese Bestimmungen anzupassen.
G. Informationen zu Veranstaltungen
Eventbrite als Ticketbuchungssystem
Für die Buchung von Tickets zu unseren Veranstaltungen nutzen wir die Plattform Eventbrite, die von der Eventbrite, Inc. mit Sitz in San Francisco, USA betrieben wird. Innerhalb der EU agiert die Eventbrite NL BV (Amsterdam, Niederlande) als datenschutzrechtliche Vertretung.
Wenn Sie ein Event buchen, werden Sie auf die Website von Eventbrite weitergeleitet. Dort werden Ihre bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten erfasst, darunter:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Zahlungsinformationen (bei kostenpflichtigen Veranstaltungen)
- Standort
- Art des Tickets
- Event-ID
- IP-Adresse
- Gerätetyp und Browserdetails
Diese Daten werden an uns als Veranstalter übermittelt und für die Event-Organisation sowie zur Kontaktaufnahme vor und nach der Veranstaltung genutzt.
Datenverarbeitung und Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Veranstaltungsorganisation erforderlich ist. Darüber hinaus können wir registrierte Teilnehmer über ähnliche zukünftige Events informieren. Ein Widerspruch gegen die Nutzung dieser Daten zu Werbezwecken ist jederzeit über www.eventbrite.de möglich.
Datenschutz und Sicherheit
Eventbrite speichert personenbezogene Daten auf Servern in den USA und verpflichtet sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln für den Datenschutz. Mehr Informationen finden Sie unter:
Eventbrite Datenschutzrichtlinie.
IX. Teilnahme an Gewinnspielen
1. Erfasste personenbezogene Daten
Bei der Teilnahme an unseren Gewinnspielen verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten, darunter:
- Name und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse (falls erforderlich)
- Telefonnummer (falls erforderlich)
- Gegebenenfalls Bilddaten
2. Zweck der Datenverarbeitung
Um an einem Gewinnspiel teilzunehmen, ist eine Zustimmung zum Erhalt unseres Newsletters erforderlich. Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Gewinnspiels sowie der werblichen Ansprache im Rahmen des Newsletters.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf:
- Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung für die Gewinnspielteilnahme
- Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse an der Durchführung des Gewinnspiels
- Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre freiwillige Einwilligung für werbliche E-Mails
Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Datenverarbeitung berührt wird.
Speicherung und Löschung der Daten
Die im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels und der Gewinnversendung gelöscht. Die Daten der Gewinner werden spätestens nach drei Monaten entfernt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb der EU weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Durchführung des Gewinnspiels notwendig. Für den Versand von Sachgewinnen können Transportdienstleister eingesetzt werden, denen lediglich die erforderlichen Daten zur Lieferung übermittelt werden.
Behördliche Weitergaben erfolgen nur in Ausnahmefällen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere zur Aufdeckung von Betrugsfällen oder aus Sicherheitsgründen.